Ausführliche Informationen zum Datenschutz

Was ist die DSGVO?

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), oder genauer die

*Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG*

regelt vereinfacht gesagt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Sie gilt für alle Unternehmen und beinhaltet viele Pflichten, die gegenüber den betroffenen Personen und der Datenschutzbehörde zu erfüllen sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Verarbeitungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt: Personenbezogene Daten dürfen nur mit Einwilligung, zur Vertragserfüllung, oder auf Grund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden
  • Zweckbindung: Personenbezogene Daten dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden, als bei der Erhebung angegeben
  • Datenminimierung: Personenbezogene Daten dürfen nur für die unbedingt nötige Dauer und im kleinstmöglichen Umfang verarbeitet werden
  • Informationspflicht: betroffene Personen müssen wissen, warum, wie und wie lange ihre Daten verarbeitet werden
  • Rechenschaftspflicht: Die Unternehmen müssen die Einhaltung der DSGVO nachweisen können

Damit möchten wir nur einen kleinen Einblick geben, in welche Richtung die DSGVO abzielt. Weitere Informationen dazu findest du hier: Checkliste der WKODatenschutzgrundverordnung

Was brauchst du in deiner Werkstatt um die DSGVO-Pflicht zu erfüllen?

DSGVO in easyWErkstatt

Präambel

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Daten ist uns sehr wichtig und wird stets bei allen geschäftlichen Transaktionen berücksichtigt.

Bei Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (i.F. “Daten” genannt) wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben einverstanden. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Grundsätzlich können Sie unsere Website ohne Angaben von personenbezogenen Daten benutzen. Für einzelne Services können allerdings andere Regelungen zutreffen, auf die wir Sie im Nachfolgenden gesondert hinweisen.

Allgemein

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (i.F. “Daten” genannt) auf dieser Website ist die Zurfügungstellung von Informationen zu KFZ-Software und der Darstellung und dem Angebot von Dienstleistungen zu diesem Thema. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie u.a. über

  • den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
  • alle Zwecke, für die Ihre Daten verarbeitet werden
  • die Rechtsgrundlagen, auf welchen die Verarbeitungstätigkeiten beruhen, inkl. eventuell unser berechtigtes Interesse
  • alle Empfänger Ihrer Daten
  • eine eventuelle Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland und die Darstellung der Rechtsgrundlage hierfür
  • die Speicherdauer Ihrer Daten bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer
  • die Kategorien Ihrer Daten, die verarbeitet werden
  • die Herkunft Ihrer Daten
  • die Rechte der Betroffenen

Verantwortlich für den Datenschutz

Verantwortlich für den Datenschutz ist: easySAAS GmbH

📫 Haberedt 21, 4775 Taufkirchen/Pram

📧 kontakt@easywerkstatt.com

☎️ +43-7719 20304

Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies gesetzlich nicht erforderlich ist.

Ihre Rechte & Kontaktaufnahme

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, dabei über

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Recht auf Vergessen werden

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie uns, für Zwecke bei der Verarbeitung der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder (2) erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung, trifft uns die angemessenen Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Minderjährige

Unsere Website und unsere Services sind nicht zur Nutzung durch Minderjährige bestimmt, und wir wollen keine Daten von Minderjährigen erheben. Ist ein Elternteil oder ein Vormund eines Minderjährigen der Auffassung, dass sein Kind uns gegenüber personenbezogene Daten angegeben haben könnte, so schreiben Sie uns an die nachstehend angegebenen Kontaktmöglichkeiten, und wir werden diese personenbezogenen Daten dann vorbehaltlich geltendem Recht und dieser Policy löschen.

Datensicherheit

Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen (TOMs), die dazu dienen, den unberechtigten Zugriff, die rechtswidrige Verarbeitung und den unbefugten oder zufälligen Verlust Ihrer Daten zu verhindern.

Dazu gehört beispielsweise die Verschlüsselung Ihrer Kommunikation mit uns über diese Website basierend auf dem Verschlüsselungsprotokoll Secure Socket Layer (SSL).

Sie können die Qualität unserer Verschlüsselung hier prüfen: https://www.ssllabs.com/ssltest

Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, da ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte nicht möglich ist.

Webhost

Der Server, auf dem diese Website gehosted wird, befindet sich in einem Rechenzentrum in Wien und wird von der Ledl GmbH (domaintechnik.at) betrieben. mit welcher wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.

Genaueres entnehmen Sie bitte https://www.domaintechnik.at/datenschutzerklaerung.html.

Server Log-Files

Unsere Website erfasst mit jedem Ihrer Aufrufe durch ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.

Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Servers von der Ledl GmbH in Wien gespeichert.

Erfasst werden können

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  • die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer)
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

ℹ️Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie.

Diese Informationen werden benötigt, um

  • die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern
  • die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten
  • Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für Sie sicherzustellen. Wir dürfen diese Daten jedenfalls aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten.

Die Protokolle werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und außerdem nach maximal 2 Monaten gelöscht.

Cookies

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Kontaktmöglichkeit über die Website

Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine E-Mail-Adresse umfasst.

Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen, an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert.

Auf unserer Website wird Ihnen auch die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren.

 

Alles zur Datenerhebung und Verarbeitung

Wie erheben wir die Daten?

Zum aktuellen Zeitpunkt können Sie Daten auf unserer Website eingeben und uns ein Email senden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Benutzerkonto („Account“) & Registrierung

Wenn Sie ein Benutzerkonto auf dieser Seite eingerichtet haben, werden die von Ihnen gemachten Angaben für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert. Im Hinblick auf die jeweils erforderlichen Pflichtangaben verweisen wir auf die AGB (Link), aus denen sich entsprechende Angaben entnehmen lassen.

Wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen lassen möchten, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass zumindest bei vorgenommenen kostenpflichtigen Bestellungen für bestimmte Daten Aufbewahrungspflichten (z.B. nach UGB und Steuerrecht) bestehen. In diesen Fällen tritt an die Löschung der Daten eine Sperrung. Benutzeraccounts, mit denen keine kostenpflichtigen Leistungen bestellt wurden, und damit zusammenhängende Daten werden in jährlichen Turni dahingehend überprüft, ob eine Löschung der Daten erfolgen kann. Dabei wird insbesondere auch berücksichtigt, ob die Accounts noch aktiv benutzt werden.

Kontaktformular Website

Wenn wir von Ihnen eine Nachricht erhalten, protokolliert und speichert unser Auftragsverarbeiter Ledl GmbH Datum/Uhrzeit der Registrierung und die IP-Adresse, von der aus die Registrierung eingegangen ist. Dies dient lediglich zu Beweiszwecken für den Fall, dass eine E-Mail-Adresse von einer unbefugten Person verwendet wird.

Darüber hinaus überprüfen wir die unbefugte Verwendung einer E-Mail-Adresse, indem unser Auftragsverarbeiter Ledl GmbH an diese E-Mail-Adresse eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung der Anfrage und damit uns automatisch mitgeteilt, dass die Nachricht von dem ursprünglich für die Anfrage verwendeten E-Mail-Konto bestätigt wurde. Erst nach einer solchen Bestätigung wird die Anfrage von uns und den unten genannten Empfängern weiter verarbeitet. Ansonsten werden Ihre Daten 48 Stunden nach Versand unseres Emails gelöscht. (Double Opt-In).

E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre Daten von uns und den unten genannten Empfängern verarbeitet. Sie erhalten von unserem Auftragsverarbeiter Ledl GmbH eine Bestätigungs-Email, in welcher sich nochmals die für Sie relevanten datenschutzrechtlichen Erklärungen zur Erfüllung unserer Informationspflichten befinden.

Beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.

Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren.

Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) Sie sich für den Newsletterversand registriert haben.

An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.

Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben.

Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von YYY Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Warum verarbeiten wir die Daten?

Wenn Sie uns kontaktieren, um z.B. lediglich um eine Auskunft von uns zu erhalten, verarbeiten wir Ihre Daten zu diesem Zweck.

Wenn Sie uns kontaktieren, um z.B. einen Vertrag abzuschließen, verarbeiten wir Ihre Daten zu diesem Zweck.

Zur Abwicklung Ihres Auftrages

Wenn Sie Ihre Auftragsdaten auf unserer Website oder via Email angeben, werden die von Ihnen angegebenen Daten, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Auftragsabwicklung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen von uns und den unten genannten Empfängern zur (Vor-)Vertragsabwicklung verarbeitet, um Ihren Auftrag abzuwickeln und zu verwalten.

Zu keinem Zeitpunkt werden Ihre Daten zu anderen Zwecken als der Erbringung des Kunden-Services mit über andere Komponenten der Seite erhobenen personenbezogenen Daten zusammengeführt, verlinkt oder auf andere Weise in Verbindung gebracht.

Newsletter

Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Die beworbenen Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Die im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet.

Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

Warum dürfen wir die Daten verarbeiten?

Wenn Sie uns kontaktieren, um z.B. lediglich eine Auskunft von uns zu erhalten, dürfen wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw. des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten.

Wenn Sie uns kontaktieren, um z.B. einen Vertrag abzuschließen, dürfen wir Ihre Daten aufgrund des Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeiten sowie allenfalls aufgrund des Art 6 Abs 1 lit c DSGVO speichern.

Zur Abwicklung Ihres Auftrages

Die Verarbeitung Ihrer Daten, einschließlich der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie allenfalls unaufgefordert und freiwillig angegebenen besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt durch uns und die unten angeführten Empfänger auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Sie als Kunde identifizieren zu können, um den gegenständlichen Auftrag angemessen abwickeln zu können, sowiezur Korrespondenz mit Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Auftrages erforderlich.

Marketing (generell)

Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist unser Interesse an der Geschäftsanbahnung und Intensivierung der Geschäftsbeziehung mit bestehenden und potentiellen Kunden.

Newsletter, Verwendung von Fotos

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Welche Daten verarbeiten wir?

Auftrag

Je nachdem, was Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, können Ihre durch uns verarbeiteten Daten Folgendes enthalten:

  • Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.)
  • Inhalt des Auftrages

Die Bereitstellung von Informationen erfolgt Ihrerseits auf rein freiwilliger Basis. Dennoch bitten wir Sie ausdrücklich darum, uns keine Daten offenzulegen, die wahrscheinlich nur eine geringe oder keine Relevanz für den von Ihnen beabsichtigten Zweck haben; dies gilt insbesondere für besondere Kategorien personenbezogener (“sensible”) Daten.

Newsletter

Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse.

Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystem sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung.

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung für uns.

An wen werden die Daten weitergegeben?

Ihre Daten werden zur Gänze oder zum Teil, jedoch immer nur in dem Ausmaß und soweit erforderlich, weitergegeben an folgende Verantwortliche:

  • Banken (Zahlungsverkehr – Österreich)
  • Steuerberater (Rechnungslegung – Österreich)
  • Inkassobüros (Forderungseintreibung – Österreich)
  • Rechtsvertreter (Rechtsdurchsetzung – Österreich)
  • Gerichte (Rechtsdurchsetzung – Österreich)
  • Verwaltungsbehörden (Österreich)

Darüber hinaus können Ihre Daten an folgende Empfänger als Auftragsverarbeiter weitergegeben werden; mit sämtlichen haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) verifiziert:

ℹ️ E-Rechnung

Mit easyWerkstatt kannst du überigens auch E-Rechnungen erstelln!